Projekt: Stift St. Georgen am Längsee

September 13, 2023

geborgen in botanischer Vielfalt

Das Stift St. Georgen liegt inmitten des Landschaftsschutzgebietes des nahegelegenen Längsees. Eine Vielzahl von Pflanzen, Wiesenblumen, Heil- und Küchenkräuter, Sträucher und Bäumen zeigen sich dort in ihrer Pracht und Fülle.

Mit dem Bildungsprogramm im Bildungshaus Stift St. Georgen möchte Andrea Enzinger das alte Wissen der Klosterheilkunde neu beleben. Ein wesentlicher Aspekt in der traditionellen europäischen Medizin ist das Bewusstmachen der über Jahrhunderte andauernden vielfältigen Botanik. Dazu wurden die botanischen Gartenführungen als Bildungsangebote ins Bildungsprogramm aufgenommen. Zudem ermöglichen die Gartenführungen die Schöpfung mit allen Sinnen zu erleben, um so eine neue Erfahrung von Achtsamkeit und Wertschätzung für diesen geschenkten Reichtum aus der Natur den Menschen näher zu bringen.

In Gerald Egger, dem Naturwissenschaftler und Bildungsreferenten im Stift St. Georgen hat Andrea Enzinger einen Experten zu diesem Thema. Er sieht die Botanik als „eines der Forschungsgebiete, die schon sehr lange im Fokus des Interesses der Menschheit steht und kann demzufolge viele Ergebnisse und eine recht detaillierte Klassifikation vorweisen.“

Neben den botanischen Gartenführungen wurden aber auch jene Kräuter angebaut, die für die Produktion von Tee gebraucht werden. Diese Teekräuter werden in der hauseigenen Teebar als „Heiligen-Tee“-Getränke angeboten. Spezielle Rezepturen aus altem Klosterwissen wurden dabei herangezogen. Die Konzeption der Teebar, die Namen der Tees und deren Geschichte, die Organisation der botanisch-spirituellen Gartenführungen hat Andrea Enzinger mit ihrem Bildungsteam umgesetzt.