Diözesanbischof Alois Schwarz hat gemeinsam mit dem Bistum und der Diözese Gurk/Klagenfurt, dem Land Kärnten und der Stiftung Liebenau aus Deutschland der Kooperation zum Bau der Wohnanlage „Lebensräume für Jung und Alt in Klagenfurt“ als Leuchtturmprojekt zugestimmt.
Die damalige Volksschullehrerin, Andrea Enzinger, die bereits Erfahrungen im kirchlichen Arbeitsfeld gesammelt hatte, wurde vom Land Kärnten dafür fünf Jahre freigestellt, um in der Projektleitung das Wohnprojekt verantworten zu können. Von 2011-2016 konnte vom Aussuchen des Grundstückes bis zur Schlüsselübergabe an die Mieterinnen und Mieter verbunden mit einer Haussegnung durch Bischof Schwarz alles erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Projektidee war dabei einen Wohnraum zu schaffen, der zwei Drittel älteren Menschen und einem Drittel jüngeren Menschen innerhalb der Wohnanlage mit 30 Wohneinheiten gerecht werden konnte. Dazu brachte die Stiftung Liebenau in Deutschland ihr Wissen ein, denn dort gab es damals bereits mehr als 40 solcher Wohnanlagen.
Jeder Mieter, jede Mieterin bewohnt ihre eigene Wohnung und hat zudem die Möglichkeit in einem Gemeinschaftsraum sich mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern zu treffen, zu feiern, zu kochen, zu essen, zu spielen, zu lernen und dergleichen. Hinzu kommt, dass jede Wohnung an Menschen vergeben wurde, die auch bereit waren, anderen innerhalb der Wohnanlage zu helfen und sie bei Tätigkeiten des alltäglichen Lebens zu unterstützen.
Für die Koordination dieser Treffen und des sozialen Miteinander gibt es eine Gemeinwesenarbeiterin, die sich um die Anliegen und Sorgen der Menschen kümmert.
Detailliertere Informationen unter:
Wohnprojekt „Lebensräume für Jung und Alt” (kath-kirche-kaernten.at)