Andrea
Enzinger

Lebenslauf

Berufserfahrung

09/2022 -derzeit

Lehrerin der Primarstufe

VS Wals (22 Std. Klassenführung 4. Klasse)

05/2019 - derzeit

Selbständigkeit Büro für Texte, Reden, PR in Anif bei Salzburg
www.ae-schreibbuero.at

  • Content für Pressemeldungen, Vorträge, Bücher
  • PR- und Thementexte

09/2021 – 08/2022

Lehrerin der Primarstufe an der

VS Arnsdorf (15 Std. Jahrgangsübergreifend – Reststunden)
VS der Franziskanerinnen – Schwarzstraße (6 Std. kath. Religionsunterricht)

06/2021 – 06/2021

Beraterin und Trainerin Verein Einstieg, Salzburg

  • Beratung in der BBE Maßnahme „Meine Chance“
  • Erstgespräch, Bewerbungsunterstützung, Bildungsberatung, Stabilisierungsphase
  • Trainerin für Workshops „Digital skills“ und „eAMS“

08/2020 – 05/2021

Trainerin und Coach Ibisacam BildungsGmbH, Salzburg

  • Coaching für Menschen, die eine Arbeit suchen
  • Webinare rund um den Bewerbungsprozess

07/2020 – 01/2021

Mitarbeiterin im Back-office Gut Krumfelden, Althofen/Kärnten

  • Geplantes Projekt im Gesundheitsmanagement
  • Back office-Verwaltung für ein Salutogenese-Projekt

04/2016 – 03/2019

Geschäftsführung, Bildungshaus St. Georgen am Längsee
(ab 04/2018 in Geschäftsführung von Bischof Schwarz bestellt)
Bildungsdirektion/ Wissensmanagement:

  • Leitung, Planung und Koordination des pädagogisch-wissenschaftlichen Geschäftsfeldes inkl.
    Bildungsprogramm Gestaltung,
  • Koordination des Wissenschaftlichen Beirats: bestehend aus 12 Mitgliedern aus Kirche, Öffentlichkeit und Gesellschaft
  • Lebenslanges Lernen fördern: Schöpfungstage für junge Erwachsene ab 17 Jahren
  • Beratung in der beruflichen Weiterbildung
  • Schnittstelle zu Trainern/Trainerinnen und Bildungsgästen
  • Referentin und/ oder Seminarleiterin bei selbst veranstalteten Kursen/ Lehrgängen
  • Moderation bei Großveranstaltungen und Repräsentation
    HR-Management:
  • HR-Recruiting-Prozess und Personalführung (70 Mitarbeiter/innen)
  • Onboarding
  • Personalentwicklung
  • Entwicklung von HR-Strategien und deren Weiterentwicklung
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen
  • Koordination der internen Weiterbildungsmaßnahmen
  • Team- und Konfliktmanagement
  • Betreuung und Begleitung der HGA-Lehrlinge
    Change-Management:
  • Change-Prozess-Leitung: Neuausrichtung des Bildungshauses mit dem Claim „Traditionelle europäische Wege an einem Ort des guten Lebens“
    Marketing und Öffentlichkeitsarbeit:
  • Leitung Vertrieb, Marketing und Verkauf der Bildungsveranstaltungen und Gästebetten
  • Schnittstelle zu Kooperationspartnern, Auf-/Ausbau von Website, Social Media
  • Sicherstellung von Qualitätsstandards ISO 14001 ISO 9001
  • Beitritt zu den PILGRIM Schulen: ÖKOLOG Schulen
  • Neuausrichtung des Bildungshauses und Seminarhotels in eine Traditionell Europäische Orientierung der christlichen Spiritualität
  • Eröffnung des Gartenweges „Weg der Orientierung“ – Broschüre mit Textteil
  • Eröffnung der Slow Food Stiftsbäckerei – Broschüre mit Textteil
  • Eröffnung der Slow Food Backstube im Lehmhaus für Bildungsgäste
  • Eröffnung der Teebar nach Rezepturen der Traditionellen Europäischen Medizin – Broschüre mit Textteil
  • Publikationen von vier Broschüren:
    WEG, BROT, TEE, SAUNA
  • Implementierung des Afterwork-Angebotes
    Leitung der Abteilung Erwachsenenbildung im Bildungshaus St. Georgen von Bischof Dr. Alois Schwarz bestellt
  • Inhaltliche Programmgestaltung und Ausrichtung des Bildungshauses
  • Projektmanagement Diözese Gurk

09/2011 – 03/2016

Projektmanagerin Bistum Gurk, Kärnten

Wirtschaftsbetrieb des Bischofs von Gurk

  • Eigenständige Umsetzung des Wohnkonzepts „Lebensräume für Jung und Alt“, in Kooperation mit der Stiftung Liebenau, dem Land Kärnten und der Katholischen Kirche Kärnten, von der Wahl des Grundstückes bis zur Schlüsselübergabe
  • 30 Wohneinheiten auf knapp 4000 m2 Nutzfläche mit 44 Tiefgaragenplätzen
  • Bauvolumen 4,9 Mio. €
  • Gemeinschaftliches Wohnprojekt:
  • Zwei Drittel ältere Menschen (ab 60 Jahren) 19 Wohnungen;
  • Ein Drittel jüngere Menschen (ab 20 – vor allem Familien mit Kindern) 11 Wohnungen inklusive: Gemeinschaftsraum;
  • Moderiertes Wohnen: Eine Moderatorin organisiert die Bewohner/innen und koordiniert das soziale Miteinander mit ihnen.
  • Die Bewohner/innen bringen sich füreinander mit den unterschiedlichen eigenen Ressourcen ein
  • Projektmanagement der Diözese Gurk

02/2008 – 08/2011

Lehrerin der Primarstufe an mehreren Volksschulen in der Personalreserve, Kärnten

07/2005 – 01/2008

Office Managerin, Diözese Gurk, Kärnten

  • Office Managerin: Diözesanes Pilgerbüro in Zuarbeit für den Referatsbischof für Pilgern und Wallfahrten Alois Schwarz
  • Bildungsprogramm für Kinder und Erwachsene auf den Pilgerwegen durch Kärnten

09/1986 – 06/2005

Lehrerin d. Primarstufe: Schulen in Kärnten und Salzburg

Ausbildungen

2020 – 2023

Doktoratsstudium der Religionswissenschaften (Drin. phil.)
Dissertation: „Transkulturelle Bildungspraxis und der implizite Religiositätsbegriff im säkularen Orientierungssystem der Grundschule“

2018 – 2020

Business-Managerin (MSc):
Abschlussarbeit: „Neuorientierung mit 50+ – ein Leitfaden für Beratungssettings“

2015

Weiterbildungsakademie (WBA):
Zertifizierte Erwachsenenbildnerin

2011 – 2012

Erwachsenen-/ Berufsbildung (MA): Abschlussarbeit:
„Verpasste Chancen der beruflichen Weiterbildung?“
erschienen im Akademiker Verlag

2008 – 2011

Erziehungs-/ Bildungswissenschaften (B.A.)
Abschlussarbeit: „Kreativität und Hermeneutik mit Kindern.“

1984 – 1986

Pädagogische Akademie: (Dipl. Päd.)
Abschlussarbeit: „Der emotionale und soziale Aspekt der
Erziehung in der Volksschule – Beiträge und Hilfen zur
gezielten Förderung

Weiterbildungen

2020

Webinar: Ressourcenmanagement – Unternehmenskooperationen (1,5 Tage)

2019

Webinar: Gender- und Diversity-Management (1,5 Tage)

2018

  • Digitale Aspekte im Management (1,5 Tage)
  • DigiTalk „Neue Formate für die EB-Praxis: Brücken zwischen analog und digital“

2011

Schreiben für Blog und Social Media (WIFI St. Pölten: 8 Lehreinheiten)

2009 - 2011

  • Grundkurs BWL (WIFI Salzburg: 32 Lehreinheiten)
  • Gender Zertifikat (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; 16 ECTS oder 400 Arbeitsstunden)

2001 -2002

Ausbildung zur Beratungslehrerin für Schüler/innen mit sozial-emotionalen Bedürfnissen

1995 – 1996

Freinet-Pädagogische Entwicklungsreihe

1989 - 1990

  • Lehrgang für ganzheitliches Lernen auf Basis der Montessori-Pädagogik
  • Qualifizierung zur Diplompädagogin