Projekt: „Brotbacken im Lehmhaus“

Das Brotbrechen ist im christlich-katholischen Verständnis eines der bedeutsamsten Rituale, die die katholische Kirche praktiziert. Es erinnert an das letzte Abendmahl, bei dem Jesus seinen Jüngern dies als Zeichen der Erinnerung hinterließ, bevor er sein Leiden und Sterben auf sich nahm.

Projekt: Lebensräume für Jung und Alt

Diözesanbischof Alois Schwarz hat gemeinsam mit dem Bistum und der Diözese Gurk/Klagenfurt, dem Land Kärnten und der Stiftung Liebenau aus Deutschland der Kooperation zum Bau der Wohnanlage „Lebensräume für Jung und Alt in Klagenfurt“ als Leuchtturmprojekt zugestimmt.

Projekt: Stift St. Georgen am Längsee

Das Stift St. Georgen liegt inmitten des Landschaftsschutzgebietes des nahegelegenen Längsees. Eine Vielzahl von Pflanzen, Wiesenblumen, Heil- und Küchenkräuter, Sträucher und Bäumen zeigen sich dort in ihrer Pracht und Fülle.

Projekt: Umbauten im Stift St. Georgen

Das Stift St. Georgen hat eine über 1000-jährige Geschichte zu bieten. Nicht nur die Bausubstanz erfordert es deshalb, dass immer wieder auch Umbauten und Sanierungen vorgenommen werden müssen.

Projekt: „Weg der Orientierung“

Der von Diözesanbischof Alois Schwarz im Mai 2017 eröffnete „Weg der Orientierung“ in den Stiftsgärten von St. Georgen am Längsee ist ein Projekt, das Andrea Enzinger in ihrer Tätigkeit als Leiterin der Erwachsenenbildung im Bildungshaus erfolgreich umgesetzt hatte.